Wissenschaft trifft Praxis
Wie wir traditionelle Finanzbildung durch datenbasierte Forschung und innovative Lernmethoden neu definieren
Unsere Forschungsmethodik
Seit 2019 entwickeln wir unsere Ansätze basierend auf verhaltenspsychologischen Studien und praktischen Feldtests mit über 2.800 Teilnehmern. Was uns unterscheidet? Wir messen nicht nur Wissenszuwachs, sondern tatsächliche Verhaltensänderungen im Umgang mit Geld.
Unsere Methodik kombiniert kognitive Lerntheorie mit praktischen Übungen, die in kleinen Schritten zu nachhaltigen Gewohnheiten führen. Statt komplexer Finanzformeln konzentrieren wir uns auf die psychologischen Mechanismen, die hinter Geldentscheidungen stehen.

Neuropsychologische Grundlagen
Wir nutzen Erkenntnisse aus der Neuroökonomie, um zu verstehen, wie das Gehirn Finanzentscheidungen trifft. Unsere Lernmodule berücksichtigen kognitive Verzerrungen und arbeiten mit ihnen, anstatt gegen sie zu kämpfen. Das bedeutet: realistische Zielsetzung und schrittweise Gewohnheitsbildung.
Adaptive Lernpfade
Jeder Mensch hat unterschiedliche finanzielle Ausgangssituationen und Lernpräferenzen. Unsere Methodik passt sich automatisch an den individuellen Fortschritt an. Wer bereits Grundlagen beherrscht, überspringt diese und fokussiert sich auf komplexere Bereiche. Einsteiger erhalten mehr Unterstützung bei fundamentalen Konzepten.
Verhaltensbasierte Erfolgsmessung
Traditionelle Finanzbildung misst Wissen durch Tests. Wir messen echte Verhaltensänderungen durch Langzeitstudien über 12-18 Monate. Unsere Teilnehmer dokumentieren ihre tatsächlichen Finanzentscheidungen, wodurch wir kontinuierlich lernen, welche Methoden in der Realität funktionieren.
Wissenschaftliche Fundamente
Internationale Kooperationen
Wir arbeiten mit Verhaltensökonomen aus Amsterdam, Stanford und der LSE zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, auf aktuelle Forschung zuzugreifen und unsere eigenen Erkenntnisse in peer-reviewed Publikationen zu veröffentlichen. Seit 2023 haben wir vier Studien zu Finanzverhalten publiziert.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Jeden Monat analysieren wir Daten von aktiven Lernenden und passen unsere Methoden entsprechend an. Was in der Theorie logisch erscheint, funktioniert in der Praxis oft anders. Diese kontinuierliche Anpassung basierend auf echten Nutzerdaten macht unsere Programme deutlich effektiver als statische Lehrbuchinhalte.